"Wenn man sich dann einigt – gemeinsam – das fänd ich gut."
Perspektiven
auf
Grundschule
den ganzen Tag
Themenfokus:
Vier wesentliche Bausteine auf dem Weg zur Ganztägigkeit
+ jede Zeile ein Text zum Anklicken -> die Seite befindet sich im Aufbau

1. Räume + Funktionen
- Alleskönner Klassenraum?
- Klassenraum wird Wohlfühlort.
- Der Kreis als zentrales Element.
- Ankern in offeneren Raumstrukturen.
- Bildungshaltige Orte innen-und außerschulisch.
- Schule ohne Gepäck entlastet Rücken und Räume.
- Bildungshaltige Orte innen-und außerschulisch.
- Schule ohne Gepäck entlastet Rücken und Räume.
Materialien für die Planung
Filme zur Inspiration
2. Zeiten + Kommunikation
- Rhythmisierung bedeutet Teamarbeit.
- Zeitliche Übergänge im Laufe eines Tages fordern Verantwortungsübernahme von Schüler:innen.
- Kooperationszeiten für die Teams.
- Kommunikationsinstrumente für alle.
- Gruppen, Kurse, Projekte statt Klassen.
- Mittagessen mit Genuss.

3. Zusammenarbeit + Beteiligung
- Ganztag aus Kindersicht: Aspekte + Methoden.
- Räume aus Kindersicht: Aspekte + Methoden.
- Raumnutzung der Erwachsenen am Vor-und Nachmittag: Aspekte + Methoden.
- Gelingende Kooperationen mit externen Trägern.
- Arbeit mit Eltern + Elternbeteiligung.
- Zugänge zu nonverbaler Meinungsäußerung.
- Mehr als nur Mehrheit: Vielfalt von Entscheidungsfindungsmethoden.
4. Lernprinzipien + Pädagogik
- Demokratiebildung: Kindergremien für den ganzen Tag: Räte, Parlamente, Konferenzen
- Schule als lernende Organisation.
- Alles auf die Bühne: Medienprodukte und Kultur.
- Raus aus der Schule: bildungshaltige Lernorte.
- Projekte verbinden den Vor- und Nachmittag.
- Auf ihrem eigenen Weg: ein Navi für Kinder als Akteure ihre Lernen.
- Wie schlau macht Üben und Vertiefen nach dem Mittagessen?
Prozessbegleitung + Beratung

Herangehensweisen
folgt
Redaktion
Berichte
folgen